Bravais-Miller-Indizes

Bravais-Miller-Indizes
Bra|vais-Mịl|ler-In|di|zes [bra'vɛ-; nach A. Bravais]: Miller-Indizes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miller-Indizes — Mịl|ler In|di|zes [nach dem brit. Kristallographen W. H. Miller (1801–1880)]; Syn.: Miller᾿sche Indizes: in der Kristallographie zur Kennzeichnung von Netzebenen, Kristallflächen u. formen benutzte Symbole h k l, die kleine, ganze, positive oder …   Universal-Lexikon

  • Millersche Indizes — Auswahl millerscher Indizes in einem Würfel Millersche Indizes dienen in der Kristallographie der eindeutigen Bezeichnung von Kristallflächen bzw. Ebenen im Kristallgitter. Die Schreibweise (hkl) wurde im Jahr 1839 von William Hallowes Miller… …   Deutsch Wikipedia

  • millersche Indizes — mịllersche Ịndizes   [nach dem britischen Kristallographen William Hallowes Miller, * 1801, ✝ 1880], in der Kristallographie zur Kennzeichnung von Netzebenenscharen und Kristallflächen verwendete Zahlentripel (h k l ), wobei h, k und l ganze,… …   Universal-Lexikon

  • Oberflächenanalytik — Oberflächenchemie (engl. surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächenchemie — (englisch surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallgitter — Kris|tạll|git|ter 〈n. 13〉 period., räumlich geometr. Anordnung von Atomen, Ionen od. Molekülen in Kristallen * * * Kris|tạll|git|ter; Syn.: Punktgitter, (bevorzugt:) Raumgitter: durch Aneinanderreihung unendlich vieler Elementarzellen… …   Universal-Lexikon

  • Kristallsystem — trikliner Rhodonit monokliner Vivianit …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1915: William Henry Bragg — William Lawrence Bragg —   Die britischen Physiker erhielten den Nobelpreis für »ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen«.    Biografien   Sir (seit 1920) William Henry Bragg, * Westward (Cumbria, England) 2. 7. 1862, ✝ London 12 …   Universal-Lexikon

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Ludwig Frankenheim — (* 29. Juni 1801 in Braunschweig; † 14. Januar 1869 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Geograph und Kristallograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”